single image

ÖAV Umfrage 2021

Alpenverein für legales Mountainbike-Wegenetz

Eine aktuelle Umfrage des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) zeigt sehr deutlich, dass sich der Mountainbikesport vom Trend- eindeutig zum Breitensport entwickelt hat. Beim Alpenverein ist der Sport längst als Kernsportart verankert. Nun liegen Ergebnisse einer öffentlichen Umfrage zum Thema MTB/eMTB vor, die von Oktober bis Dezember 2020 durchgeführt wurde. Die Daten der stolzen 14.657 Teilnehmer*innen (rund 8.500 davon Alpenvereinsmitglieder) sprechen einen klaren Handlungsauftrag für den Verein aus und bestätigen ein reges Interesse am Thema Mountainbike. Wenn sich eine Tatsache klar aus der Umfrage herauskristallisiert hat, dann jene, dass das vorhandene Angebot an Strecken und Trails in Österreich schlichtweg nicht der Nachfrage entspricht. Mountainbiker*innen haben kaum Möglichkeiten, ihren Sport legal auszuüben. In Zusammenarbeit mit allen Steakholdern wird sich der Alpenverein mit Nachdruck für ein attraktives, zeitgemäßes und vor allem möglichst flächendeckendes Angebot einsetzen.

Darüber hinaus wird ein Beitrag zur besseren Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nachhaltigkeit des Sports vom ÖAV geleistet werden. Aber auch das e-Mountainbike erfreut sich wachsender Beliebtheit. Der Alpenverein hat sich zwei grundlegende Aufgaben gestellt: Einerseits die Natur bestmöglich zu schützen, andererseits soll sie so vielen Menschen wie möglich zugänglich gemacht werden. Der Nutzungsdruck steigt. Nicht nur im Bikesport sondern bei allen Bergsportarten. Dieser Umstand erfordert durchdachte Konzepte und Lenkungsmaßnahmen im Einklang mit allen Lebenrsraumpartnern. So wie der Alpenverein wird auch Trailements sich stets bemühen, seine Aufgabe als Interessenvertretung der Mountainbikerinnen und Mountainbiker wahrzunehmen und zwischen Wandernden und Bikenden zu vermitteln. 

Die wichtigsten Ergebnisse der MTB-Umfrage zusammengefasst:

  • Mountainbiken ist längst keine Randsportart mehr. Über 68% der knapp 14.700 Befragten steigen mehrmals monatlich in den Sattel. Das macht Mountainbiken somit nach Wandern bzw. Bergwandern zur zweithäufigsten Sommer-Sportart
  • Der Wunsch, den Sport aus seiner Illegalität zu heben, ist groß: 81% der Befragten fordern eine generelle Freigabe von Forststraßen. 42% davon wünschen sich ein zusätzliches Konzept zum Schutz sensibler Naturräume. Wird doch gerade der Naturgenuss von 88% der Befragten als Hauptmotiv für den Sport angegeben. 
  • Ein Trend zur elektrischen Motorisierung zeichnet sich ab. 22% immerhin geben an, auch e-MTBs zu nutzen, während 67% der Mountainbikerinnen und Mountainbiker mit normalen MTBs unterwegs sind.
  • 62% der Befragten nutzen Forststraßen bergauf und Wanderwege bergab. Das zeigt, so wie auch viele Machbarkeitsstudien von Trailements, die Notwendigkeit, sich bei der Freigabe von Mountainbike-Strecken nicht nur auf Forststraßen zu konzentrieren.
  • Die mediale Inszenierung der Konflikte zwischen Mountainbiker*innen und anderen Naturnutzer*innen täuscht oft. Denn 45% der Moutainbiker*innen geben an, noch keine negativen Erfahrungen gemacht zu haben.

Aus Sicht von Trailements und dem ÖAV braucht das Thema Haftung mehr Aufmerksamkeit und Aufklärung. Auf einer nicht freigegeben Forststraße oder einem Wanderweg haften die Grundstücksbesitzer*innen für einen Unfall nur dann, wenn ihnen grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz nachgewiesen werden kann. 

Fazit

So wie der ÖAV sieht auch Trailements sich selbst in der Verantwortung, als Interessenvertretung für den Bike-Sport wahrgenommen zu werden und gemeinsam mit anderen alpinen Vereinen und Steakholdern an einer Verbesserung der Situation für Biker*innen in Österreich zu arbeiten. Ein respektvoller Umgang mit anderen Nutzern unserer Natur ist dabei Grundvoraussetzung. Ziel des ÖAV ist es, eine Etikette zu etablieren, die ein respektvolles Verhalten der Biker*innen gegenüber Wanderinnen und Wanderern zur Selbstverständlichkeit macht. Durch die Akzeptanz anderer Bewegungsformen in unseren Bergen wird nachhaltig die Möglichkeit zur Ausübung der Bergsportarten gesichert. 

Quellenverweis:

https://www.alpenverein.at//portal/news/2021/2021_05_03_MTB-Umfrage.php

https://www.tourismuspresse.at/presseaussendung/TPT_20210512_TPT0009/ergebnisse-mtb-umfrage-alpenverein-setzt-sich-fuer-legales-mountainbike-wegenetz-ein

Unsere Referenzen

Ein Überblick